" MÖGE DIE SPRACHE WIEDER FUNKTIONIEREN, DAMIT DIE SPRACHE ZUR SPRACHE WIRD, UND STIMME WIEDER EINE STIMME HAT "
über mich
Mein Name ist Luzia Katharina Berger. Ich bin seit 2002 Logopädin. Meine ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt machte ich auf der OÖGKK in Linz und Vöcklabruck. In dieser Zeit lernte ich die Behandlung aller logopädischen Störungsbilder. 2003 stellte ich mich neuen Herausforderung durch den Wechsel in die Abteilung der physikalischen Mobilrehabilitation des Ordensklinikums Linz Elisabethinen. Seit 2020 bin ich als freiberufliche Logopädin tätig.
Neben meiner Leidenschaft für meinen Beruf begleitet mich Tanzen seit meiner Kindheit. Ob selbst als aktive Tänzerin bei internationalen Wettbewerben oder als stolze Tanzmutter, tanzen macht mich glücklich.
Danke, dass Sie meine Seite besuchen. Ich freue mich Sie bald persönlich kennenlernen zu dürfen und freue mich, wenn auch Sie von meiner Ausbildung und Erfahrung profitieren zu können.
Kontakt
Therapieangebot
Dysphasie, Aphasie
Diese Störungen treten in Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auf:
➢ Schädel-Hirn-Trauma
➢ Schlaganfall
➢ Parkinson
➢ Etc.
Es kommt zu Beeinträchtigungen in bestimmten Teilen des Gehirns und dadurch zu
Auffälligkeiten in der Sprache:
➢ Aussprachen von Wörtern und/oder einzelnen Lauten
➢ Probleme in der Wortfindung
➢ Eingeschränktes Sprachverständnis
➢ Eingeschränktes Lese- Sinnverständnis
Orofaciale Dysfunktion, Myofunktionelle Störung
Es handelt sich dabei um Auffälligkeiten im muskulären und sensorischen Bereich der
Muskulatur im Gesicht:
➢ Probleme bei den Bewegungsabläufen beim:
o Sprechen
o Schlucken
o Ruheatmung
➢ Störungen der Nasenatmung
➢ Fehlerhafte Zahn- und/oder –Kieferstellung
➢ Gesamtkörperhaltung
➢ Offene Mundhaltung
➢ Abweichende Zungenruhelage
Dysphagie
Es handelt sich dabei um eine Schluckstörung. Diese Störung tritt in Zusammenhang mit
neurologischen Erkrankungen auf:
➢ Schlaganfall
➢ Parkinson
➢ ALS/MS
➢ Schädelhirntrauma
➢ Demenz
➢ Etc.
Es kann auch als Folge nach Operationen zu Schwierigkeiten beim Schlucken kommen:
➢ längere Intubation
➢ Wirbelsäulen-/Bandscheibenoperationen der HWS
➢ Tumoren im Kiefer, Mundraum , Zunge und/oder Rachen
Da der Schluckakt gestört ist kann die Nahrungsaufnahme teilweise oder vollkommen
beeinträchtigt sein:
➢ Nahrungsaufnahme ist verlangsamt und angstbesetzt
➢ Husten und/oder Veränderung der Atmung beim und/oder nach dem Essen
➢ Unerklärbare erhöhte Temperatur
➢ Gewichtsverlust
➢ Immer wiederkehrende Lungenentzündungen
Facialisparese
Es handelt sich dabei um eine Schädigung des VII. Hirnnervens ( Nervus facialis) und dadurch
kommt es zu einer Gesichtslähmung. Diese Lähmung kann einseitig oder beidseitig auftreten,
da die Muskulatur nicht aktiviert werden kann. Es kann in Zusammenhang mit
neurologischen Erkrankungen auftreten:
➢ Schlaganfall
➢ Etc.
Ebenso als Folge von Verletzungen, Operationen oder ohne erkennbare Ursache.
Durch die Lähmung kommt es zu Schwierigkeiten:
➢ inkompletter Lidschluss
➢ hängender Mundwinkel
➢ Stirnrunzeln nicht möglich
➢ Sensibilität im Gesichtsbereich ist eingeschränkt oder ganz fehlend
➢ Einschränkung in der Zungenbewegung
Dyspnoe
Es handelt sich bei um eine Störung im Atemmuster. Diese Störung tritt in Zusammenhang
mit anderen Erkrankungen auf:
➢ Schlaganfall
➢ Schädel –Hirn Trauma
➢ Wirbelsäulenquerschnitt
➢ Lungenkrankheiten
o Asthma
o COPD
o Etc.
Das Zusammenspiel der einzelnen Atemmuskeln ist betroffen und daher kommt es zu:
➢ flachen Atmung
➢ Kurzatmigkeit
➢ abgeschwächten Hustenreaktion
➢ Transport von Schleim erschwert
➢ Beeinträchtigung der Stimmqualität
Dysphonie
Es handelt sich dabei um die Beeinträchtigung der Stimmqualität. Ursachen dafür können
von unterschiedlicher Art sein:
➢ funktionell
➢ organisch
➢ psychisch
Durch eine Stimmstörung kann es auch zu einer Beeinträchtigung im Bereich kommen:
➢ Atmung
➢ Körperhaltung
➢ Kehlkopfmuskulatur
➢ Artikulation
Die Stimmqualität kann beeinträchtigt sein durch:
➢ Heiserkeit
➢ Erhöhte Sprechanstrengung
➢ Fremdkörpergefühl im Halsbereich
➢ Schluckbeschwerden
➢ Vermehrter Räusperzwang und/oder Hustenreiz
➢ Mundtrockenheit
➢ Verringerte Stimmlautstärke
Dysphagie bei Tracheostoma
Unabhängig von der Grunderkrankung können bei Patienten mit einem Tracheostoma
Schluckstörungen auftreten. Dies kann zusammenhängen mit:
➢ veränderten Atemlenkung
➢ Veränderung / Verminderung der Sensibilität
Zusätzlich kann es zu:
➢ Gewichtsverlust
➢ Mangelernährung
➢ Lungenentzündung
➢ Fieber
➢ Schwäche
➢ Etc. kommen
Sprachabbau und/oder Dysphagie bei Demenz
Es handelt sich dabei um einen Abbau der Sprache und/oder Schluckstörungen im
Rahmen einer progredienten Demenzerkrankung. Patienten haben Schwierigkeiten
Informationen aufzunehmen, diese abzuspeichern und alltägliche Dinge wie Essen,
Trinken, Sprechen können nicht mehr abgerufen werden.
Dies kann auftreten bei :
➢ Degenerativ-dementielle Erkrankungen – z.B.: Alzheimer-Demenz
Symptome :
➢ eingeschränkte Wahrnehmung von Emotionen, komplexen Zusammenhängen
➢ Wortfindungsstörungen
➢ Probleme im Sprachverständnis
➢ Eingeschränkte Wahrnehmung im orofacialen Bereich
➢ Nahrungsaufnahme ist verlangsamt und angstbesetzt
➢ Husten und/oder Veränderung der Atmung beim und/oder nach dem Essen
➢ Gewichtsverlust
Kognitive Dysphasie
Es handelt sich dabei um eine Sprachstörung infolge beeinträchtigter Aufmerksamkeits,-
Gedächtnis,- Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen. Da es sich nicht um eine primäre
Schädigung des Sprachzentrum handelt, ist diese Form der Sprachstörung von einer
Aphasie abzugrenzen.
Ursachen:
➢ Schlaganfall
➢ Schädel-Hirn-Trauma
➢ Degenerativ-dementielle Erkrankungen
➢ Psychiatrische Erkrankungen
Symptome:
➢ Defizite im Verstehen von Emotionen, Sarkasmus, Witzen, Redewendungen, komplexen Zusammenhängen
➢ Eingeschränktes Lesesinnverständnis
➢ Wortfindungsstörungen
➢ Verarmung des sprachlichen Ausdrucks
Long COVID Therapie
Fortbildungen
seit 2003 – 2019 jährliche Reanimationsschulungen
seit 2003 – 2019 alle drei Jahre Brandschutzübungen
seit 2003 – 20019 jährliche Vortragstätigkeit in der Krankenpflegeschule der Elisabethinen
2004 – „Der schwierige Patient“ – A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen
20/2004 -Systemorientiertes kognitives Training/ Gedächtnistraining nach Schlaganfall
03/2005 – Konfliktmanagement
04/2005 – Halsatmer und Kehlkopflose
04/2005 – Manuelle Stimmtherapie
04/2005 – Energieseminar
01/2006 – Logopädische Therapie bei zentral bedingten oralmotorischen Störungen
11/2010 und 02/2011 – Literatursuche und Evidence Based Medicine für MTD`S“
06/2011 – Hygiene und Sicherheitsschulung
11/2011 – Logopädie in der Geriatrie – Schwerpunkt Schluckstörung
11/2011 – Tracheostomie
02/2012 – Frührehabilitation in der Intensivmedizin Innsbruck
05/2012 – Kognitiven Dysphasien
05/2012 – Katastrophenschulung
09/2012 – Integra Messe „Sprache und Demenz“
09/2012 – Integra Messe „Neurologisch bedingte Schluckstörungen und ihre Auswirkungen auf den Pflege- und Betreuungsdienst“
11/2012 – Stimmerkrankungen bei Schauspieler und Sänger
Österreichische Gesellschaft für Logopädie ,Phoniatrie und Pädaudiologie
06/2013 – Referenztreffen der Institute für Physikalische Medizin und Rehabilitation des LKH Steyr bzw. KH Elisabethinen Linz
01/2014 – Fachtag Therapie Wien
09/2014 – Sprache und Demenz
11/2014 – Demenz –Eine Herausforderung in der therapeutischen Berufswelt
01/2015 – Fachtag Therapie Wien
04/2015 – Dysphagie Kongress Regensburg
11/2015 – Zwerchfell
KH Elisabethinen Linz
06/2016 – Zertifikat Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz KH Elisabethinen Linz
09/2016 – Resilienztraining
10/2016 – Trachealkanülenweaning und therapeutisches Absaugen
10/2016 – Interkulturelle Kompetenz/Wertearbeit
11/2016 – Manuelle Schlucktherapie Teil 1&2
05/2017 – „Das neue Alt“ Vortag Demenz isst anders (Luzia Berger)
02/2018 – Die Sozialdienstleister im Gespräch Vortag Demenz isst anders (Luzia Berger)
09/2019 : Mobilisation von Patienten
09/2019: Symposium : 10 Jahre Akutgeriatrie Elisabethinen
09/ 2019 : Palliative Logopädie am Beispiel neurologischer Erkrankungen
10/2019 : Dysphagiediagnostik und Therapie bei neurologischen Erkrankungen : ALS, MS; Morbus Parkinson, Chorea Huntington, Myasthenia Gravis
11/2019 : Das i-Pad in der Logopädie
11/2019 : Open Lectur – Manuelle Schlucktherapie
10/2020 : logoTalk Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie für einen effizienten Hustenstoß
05/21 : AVS/LRS im logopädsichen Praxisalltag – Modul I Grundlagen der Diagnostik
10/21 : logoTalk Grammatiktherapie nach der Kontextoptimierung
10/21 : LAX VOX Voice Therapie
11/21 : logoTalk Trachealkanülenmanagement bei Intensivpatienten
11/21 : Atemtherapeutische Methoden zur Behandlung respiratorischer und laryngealer Dysfunktionen bei COVID- 19 und Long COVID Patienten
01/22: logoTalk Logopädische Therapie bei Poltern
02/22 : logoTalk Dysarthrie/Dysarthrophonier bei Morbus Parkinson
03/22: logoTalk Dyskalkulie bei Kindern
09/22: logoTalk Dysphagietherapie im Palliativ – Setting
10/22: LSVT Loud Zertifizierungskurs
Impressum Datenschutz
MEDIENINHABERIN
Luzia Katharina Berger
Mitglied des Berufsverbandes Logopädie Austria
RECHTE
Layout und Gestaltung der Webseite, sowie die inhaltlichen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der Autorin.
ALLGEMEINE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Webseite kann ohne Registrierung besucht werden und erfasst somit auch keine personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder E-Mail Adresse. Zu statistischen Zwecken können Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Diese Daten können jedoch nicht unmittelbar einer Person oder einem spezifischen Nutzer zugeordnet werden und sind somit keine personenbezogenen Daten.
Die Webseite verwendet keine Cookies.
Für extern verlinkte Seiten – diese werden in einem eigenen Fenster geöffnet – gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber.