Dysphasie, Aphasie
Diese Störungen treten in Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auf:
➢ Schädel-Hirn-Trauma
➢ Schlaganfall
➢ Parkinson
➢ Etc.
Es kommt zu Beeinträchtigungen in bestimmten Teilen des Gehirns und dadurch zu
Auffälligkeiten in der Sprache:
➢ Aussprachen von Wörtern und/oder einzelnen Lauten
➢ Probleme in der Wortfindung
➢ Eingeschränktes Sprachverständnis
➢ Eingeschränktes Lese- Sinnverständnis
Orofaciale Dysfunktion, Myofunktionelle Störung
Es handelt sich dabei um Auffälligkeiten im muskulären und sensorischen Bereich der
Muskulatur im Gesicht:
➢ Probleme bei den Bewegungsabläufen beim:
o Sprechen
o Schlucken
o Ruheatmung
➢ Störungen der Nasenatmung
➢ Fehlerhafte Zahn- und/oder –Kieferstellung
➢ Gesamtkörperhaltung
➢ Offene Mundhaltung
➢ Abweichende Zungenruhelage
Dysphagie
Es handelt sich dabei um eine Schluckstörung. Diese Störung tritt in Zusammenhang mit
neurologischen Erkrankungen auf:
➢ Schlaganfall
➢ Parkinson
➢ ALS/MS
➢ Schädelhirntrauma
➢ Demenz
➢ Etc.
Es kann auch als Folge nach Operationen zu Schwierigkeiten beim Schlucken kommen:
➢ längere Intubation
➢ Wirbelsäulen-/Bandscheibenoperationen der HWS
➢ Tumoren im Kiefer, Mundraum , Zunge und/oder Rachen
Da der Schluckakt gestört ist kann die Nahrungsaufnahme teilweise oder vollkommen
beeinträchtigt sein:
➢ Nahrungsaufnahme ist verlangsamt und angstbesetzt
➢ Husten und/oder Veränderung der Atmung beim und/oder nach dem Essen
➢ Unerklärbare erhöhte Temperatur
➢ Gewichtsverlust
➢ Immer wiederkehrende Lungenentzündungen
Facialisparese
Es handelt sich dabei um eine Schädigung des VII. Hirnnervens ( Nervus facialis) und dadurch
kommt es zu einer Gesichtslähmung. Diese Lähmung kann einseitig oder beidseitig auftreten,
da die Muskulatur nicht aktiviert werden kann. Es kann in Zusammenhang mit
neurologischen Erkrankungen auftreten:
➢ Schlaganfall
➢ Etc.
Ebenso als Folge von Verletzungen, Operationen oder ohne erkennbare Ursache.
Durch die Lähmung kommt es zu Schwierigkeiten:
➢ inkompletter Lidschluss
➢ hängender Mundwinkel
➢ Stirnrunzeln nicht möglich
➢ Sensibilität im Gesichtsbereich ist eingeschränkt oder ganz fehlend
➢ Einschränkung in der Zungenbewegung
Dyspnoe
Es handelt sich bei um eine Störung im Atemmuster. Diese Störung tritt in Zusammenhang
mit anderen Erkrankungen auf:
➢ Schlaganfall
➢ Schädel –Hirn Trauma
➢ Wirbelsäulenquerschnitt
➢ Lungenkrankheiten
o Asthma
o COPD
o Etc.
Das Zusammenspiel der einzelnen Atemmuskeln ist betroffen und daher kommt es zu:
➢ flachen Atmung
➢ Kurzatmigkeit
➢ abgeschwächten Hustenreaktion
➢ Transport von Schleim erschwert
➢ Beeinträchtigung der Stimmqualität
Dysphonie
Es handelt sich dabei um die Beeinträchtigung der Stimmqualität. Ursachen dafür können
von unterschiedlicher Art sein:
➢ funktionell
➢ organisch
➢ psychisch
Durch eine Stimmstörung kann es auch zu einer Beeinträchtigung im Bereich kommen:
➢ Atmung
➢ Körperhaltung
➢ Kehlkopfmuskulatur
➢ Artikulation
Die Stimmqualität kann beeinträchtigt sein durch:
➢ Heiserkeit
➢ Erhöhte Sprechanstrengung
➢ Fremdkörpergefühl im Halsbereich
➢ Schluckbeschwerden
➢ Vermehrter Räusperzwang und/oder Hustenreiz
➢ Mundtrockenheit
➢ Verringerte Stimmlautstärke
Dysphagie bei Tracheostoma
Unabhängig von der Grunderkrankung können bei Patienten mit einem Tracheostoma
Schluckstörungen auftreten. Dies kann zusammenhängen mit:
➢ veränderten Atemlenkung
➢ Veränderung / Verminderung der Sensibilität
Zusätzlich kann es zu:
➢ Gewichtsverlust
➢ Mangelernährung
➢ Lungenentzündung
➢ Fieber
➢ Schwäche
➢ Etc. kommen
Sprachabbau und/oder Dysphagie bei Demenz
Es handelt sich dabei um einen Abbau der Sprache und/oder Schluckstörungen im
Rahmen einer progredienten Demenzerkrankung. Patienten haben Schwierigkeiten
Informationen aufzunehmen, diese abzuspeichern und alltägliche Dinge wie Essen,
Trinken, Sprechen können nicht mehr abgerufen werden.
Dies kann auftreten bei :
➢ Degenerativ-dementielle Erkrankungen – z.B.: Alzheimer-Demenz
Symptome :
➢ eingeschränkte Wahrnehmung von Emotionen, komplexen Zusammenhängen
➢ Wortfindungsstörungen
➢ Probleme im Sprachverständnis
➢ Eingeschränkte Wahrnehmung im orofacialen Bereich
➢ Nahrungsaufnahme ist verlangsamt und angstbesetzt
➢ Husten und/oder Veränderung der Atmung beim und/oder nach dem Essen
➢ Gewichtsverlust
Kognitive Dysphasie
Es handelt sich dabei um eine Sprachstörung infolge beeinträchtigter Aufmerksamkeits,-
Gedächtnis,- Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen. Da es sich nicht um eine primäre
Schädigung des Sprachzentrum handelt, ist diese Form der Sprachstörung von einer
Aphasie abzugrenzen.
Ursachen:
➢ Schlaganfall
➢ Schädel-Hirn-Trauma
➢ Degenerativ-dementielle Erkrankungen
➢ Psychiatrische Erkrankungen
Symptome:
➢ Defizite im Verstehen von Emotionen, Sarkasmus, Witzen, Redewendungen, komplexen Zusammenhängen
➢ Eingeschränktes Lesesinnverständnis
➢ Wortfindungsstörungen
➢ Verarmung des sprachlichen Ausdrucks